Du fragst dich, ob ein normales Shirt fürs BJJ Training ausreicht?
Ein großer Fehler!
Viele Anfänger trainieren mit gewöhnlichen T-Shirts und erleben böse Überraschungen.
Erfahre jetzt die entscheidenden Unterschiede zwischen BJJ Rashguards und normalen Shirts.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Material und Konstruktion: Der fundamentale Unterschied
- 2 Feuchtigkeitsmanagement: Trocken bleiben beim Training
- 3 Passform und Bewegungsfreiheit
- 4 Hygiene und Geruchskontrolle
- 5 Haltbarkeit im harten Trainingsalltag
- 6 Schutz vor Hautabschürfungen
- 7 Temperaturregulierung beim Training
- 8 Fazit: Lohnt sich die Investition?
Material und Konstruktion: Der fundamentale Unterschied
BJJ Rashguards bestehen aus speziellen Polyester-Elasthan-Mischungen oder Nylon-Geweben. Diese Materialien sind deutlich reißfester als normale Baumwoll-Shirts, was sie ideal für BJJ Rashguards macht.
Normale T-Shirts verwenden hauptsächlich Baumwolle oder einfache Baumwoll-Mischungen. Diese Stoffe sind für den Alltag konzipiert, nicht für intensive Kampfsportarten.
Die Nähte bei Rashguards sind flach verarbeitet (Flatlock-Nähte) und reduzieren Reibung auf der Haut. Gewöhnliche Shirts haben oft dicke Nähte, die beim Grappling scheuern können.
Feuchtigkeitsmanagement: Trocken bleiben beim Training
Rashguards transportieren Schweiß aktiv von der Haut weg und trocknen extrem schnell. Das Material bleibt auch bei intensivem Training relativ trocken.
Normale Baumwoll-Shirts saugen sich mit Schweiß voll und bleiben lange nass. Dies führt zu:
- Unangenehmem Tragegefühl
- Erhöhtem Gewicht des Shirts
- Schlechter Temperaturregulierung
- Möglicher Geruchsbildung
Passform und Bewegungsfreiheit
BJJ Rashguards sind körpernah geschnitten und dehnen sich in alle Richtungen. Sie folgen jeder Bewegung, ohne zu verrutschen oder hochzurutschen.
Die enge Passform verhindert, dass Gegner das Shirt greifen können – ein wichtiger taktischer Vorteil.
Normale T-Shirts sind lockerer geschnitten und können beim Rollen behindern. Sie verrutschen häufig und bieten Angriffsflächen für den Trainingspartner.
Kompression und Muskelunterstützung
Rashguards bieten leichte Kompression, die die Durchblutung fördert und Muskelvibration reduziert. Dies kann die Leistung steigern und Ermüdung verzögern, ähnlich wie ein Kompressionsshirt, das zusätzliche Muskelunterstützung bietet.
Gewöhnliche Shirts haben keine Kompressionswirkung und bieten keine zusätzliche Muskelunterstützung.
Hygiene und Geruchskontrolle
Viele BJJ Rashguards enthalten antimikrobielle Behandlungen oder silberbasierte Technologien. Diese hemmen Bakterienwachstum und reduzieren Geruchsbildung erheblich.
Normale Shirts bieten keinen besonderen Schutz gegen Bakterien. Baumwolle kann sogar Bakterienwachstum begünstigen, besonders in feuchtem Zustand.
Die schnelle Trocknung von Rashguards verhindert zusätzlich, dass sich Keime in feuchten Fasern festsetzen.
Haltbarkeit im harten Trainingsalltag
BJJ Rashguards sind für ständige Reibung, Dehnung und Waschzyklen entwickelt. Hochwertige Modelle halten jahrelang intensivem Training stand.
Normale T-Shirts verschleißen beim Grappling extrem schnell:
- Löcher entstehen durch Reibung auf der Matte
- Nähte reißen bei Dehnungsbelastung
- Der Stoff verliert nach wenigen Trainings die Form
- Häufiges Waschen lässt sie schnell ausleiern
BJJ T-Shirts bieten eine langlebigere Alternative, wenn gewöhnliche Shirts schnell verschleißen.
Schutz vor Hautabschürfungen
Die glatten Oberflächen von Rashguards reduzieren Reibung zwischen Haut und Matte erheblich. Dies verhindert schmerzhafte Abschürfungen, besonders an Ellbogen und Knien.
Baumwoll-Shirts bieten deutlich weniger Schutz. Ihre raue Oberfläche kann sogar zusätzliche Reibung erzeugen.
Temperaturregulierung beim Training
Rashguards regulieren die Körpertemperatur durch aktiven Feuchtigkeitstransport. Sie halten bei intensivem Training kühl und bei Pausen warm.
Normale Shirts werden durch Schweißansammlung schnell kalt und klamm. Dies kann zu Auskühlung zwischen den Trainingsrunden führen.
Fazit: Lohnt sich die Investition?
BJJ Rashguards sind normale Shirts in praktisch allen trainingsrelevanten Aspekten überlegen. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch längere Haltbarkeit und bessere Performance.
Für gelegentliches Training mag ein normales Shirt ausreichen. Für regelmäßiges BJJ Training ist ein Rashguard jedoch unverzichtbar für Komfort, Hygiene und optimale Leistung.
Investiere in mindestens zwei hochwertige Rashguards – dein Körper und deine Trainingspartner werden es dir danken.